Josef Schuhegger und Matthias Schneider zu Ehrenvorstände des GTEV D' Mühlberger Waging ernannt.Generalversammlung des GTEV D' Mühlberger Waging im Gasthaus in Otting.
|
Erster Vorsitzender Franz Hofmann berichtete bei der Generalversammlung des GTEV D`Mühlberger Waging zuerst über die Vereinsaktivitäten seit der letzten Versammlung. Die Waginger Trachtler beteiligten sich wieder am Leonhardi Ritt in St. Leonhard Anfang November sowie an der Weihnachtsfeier in Lauter und Schönram. Zudem fand Ende November das „Gelzgottessen“ im Vereinsheim statt, bei dem alle Helfer für das Vereinsjahr eingeladen werden als Dank für Ihre getane Arbeit und ihr Engagement. Die eigene Weihnachtsfeier in Otting Mitte Dezember beschrieb Hofmann als sehr schön und freute sich, dass viele Besucher gekommen sind. Beim 100-jährigen Jubiläum der Waginger Faschingsmusi beteiligte sich eine bunt gemischte Truppe am Festzug, welche bei der Fahnenprämierung dann den 1. Platz erreichte. Mitte Februar hatte dann die Schnalzersaison ihren Höhepunkt beim Preisschnalzen „Rund um den Waginger See“ in Laufen und beim Rupertigaupreisschnalzen in Ainring, bei der die Waginger Schnalzer wieder tatkräftig dabei waren. Anfang März fand wieder der Gebietsjugendhoagart in Leobendorf und Mitte März ein eigener Vereinshoagart im Vereinsheim statt, die beide gute besucht waren und für die Zuhörer für ein paar schöne musikalische Stunden sorgten. Bei der Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen des Schützenvereins beteiligten sich die Waginger Trachtler mit 11 Mannschaften und konnten den 2. Platz erreichen.
Und auch im weiteren Vereinsjahr stehen einige Festlichkeiten bevor, an denen sich der GTEV D`Mühlberger Waging beteiligt, wie an der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck am 18. Mai, am 105-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins Seebruck am 22. Juni, am 135. Gaufest des Gauverbandes 1 in Traunstein am 20. Juli und am 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Otting am 10. August. Zudem stehen auch einige eigene Veranstaltungen wie die Maiandacht am 15. Mai, das Garten- und Stadelfest am 5. Juli und das Obstangerfest am 15. August auf dem Programm. Außerdem wird es auch wieder vier bayrische Abende geben, drei davon im Waginger Kurpark und einer im Bürgerhaus in St. Leonhard.
Matthias Siglbauer berichtete anschließend von der Kinder- und Jugendgruppe. Bei den derzeit 26 Kinder und 17 Jugendlichen stand unter anderem eine Kinderweihnachtsfeier, eine Fachingsparty sowie das traditionelle Oascheim am Ostermonatag gemeinsam mit den Trachtenkindern aus Roth-Kirchanschöring auf dem Programm.. Am 31. März und am 1. April startete die Probensaison wieder. Die Kinder (5 bis 11 Jahre) proben jeden Montag ab 18.00 Uhr und die Jugend (12 bis 15 Jahre) jeden Dienstag ab 18.30 Uhr, hierzu dürfen jederzeit gerne auch interessierte Kinder und Jugendlichen zum Schnuppern kommen.
In dem Bericht von Vorplattler Michi Schneider war zu sehen, dass auch bei den Aktiven, die derzeit aus 14 Buam und 17 Dirndl bestehen, Einiges geboten wird. Neben dem Ausflug zum Schneedanzln nach Kaprun, der Teilnahme am Leonhardiritt in St. Leonhard und dem Gletsei Geh, organisierten sie Mitte November erstmal ein „Saubeidl-Turnier“ für verschiedene Aktivengruppen. Außerdem studierten Einige von Ihnen wieder ein Theaterstück für die Weihnachtsfeier Mitte Dezember ein. In der Karwoche wurde gemeinsam eine Schnitzeljagd rund um Waging gemacht. Die Proben für die anstehenden Preisplatteln und Auftritte in diesem Jahr haben am 11. März begonnen, die Proben finden immer dienstags ab 20.00 Uhr statt. Für die anstehende Probensaison wird außerdem dringend ein Ziachspieler gesucht. Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen und dürfen sich bei Vorsplattler Michi Schneider melden.
|
Zum Ende der Versammlung stand noch ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung. Es wurden gleich zwei neue Ehrenvorstände im Verein benannt, nämlich Josef "Sepp" Schuhegger und Matthias "Hias" Schneider. Vorsitzender Franz Hofmann erläuterte noch etwas genauer, was die beiden für den Verein alles getan haben, bevor die offizielle Ernennung per Urkunde folgte. Sepp Schuhegger ist seit 1986 Ehrenmitglied im Verein, war 46 Jahre im Ausschuss tätig in verschiedenen Rollen als Fähnrich, Kassier, Vorstand und Beisitzer, 28 Jahre davon in der erweiterten Vorstandschaft. 2016 hat er für seine Verdienste bereits das golden Gauehrenzeichen erhalten. Hias Schneider ist ebenso seit 1986 Ehrenmitglied des Vereins und kann in seinen Rollen als Fähnrich, Vorplattler, Beisitzer, Vorstand und Kassenrevisor insgesamt 58 Jahre im Vereinsausschuss nachweisen, 30 Jahre davon in der Vorstandschaft. Zudem war er 1995 Festleiter beim 90-jährigen Gründungsfest, hat 1997 den Bau des Vereinsstadel miteingefädelt, war 2005 im Festausschuss für das Gaufest in Waging und gilt seit 1967 bis heute als Fahnenbegleiter bei Beerdigungen. In der Zeit von 1961 bis 2008 war er Aktiver Schnalzer und von 1970 bis 2011- 1. Schnalzervorstand. Von 1969 bis 2024 war er als Schnalzerabrichter tätig und gab sein Wissen an die Jugendlichen und Aktiven weiter. Auch er hat 2016 für seine Verdienste bereits das golden Gauehrenzeichen erhalten. Eine abschließende Aufführung aller ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Trachtenverein kann bei Hias Schneider und Sepp Schuhegger sicherlich nicht gemacht werden, es waren sich aber alle Ausschussmitglieder und die Vorstandschaft einig, dass beide ihrer Benennung als Ehrenvorstand mehr als würdig sind. |
|
Bericht Veronika Maier, Bild Engelbert Babinger |
zurück |